MVDC Schalten

Projektleitung

  Name Kontakt
Manuel Philipp M.Sc.
+49 6151 16-20449
S3|21 405

Projektbeschreibung

Hintergrund

Im Zuge des Netzausbaus und mit den stetig wachsenden Anforderungen an das Energienetz, werden in Zukunft vermaschte DC-Netze immer relevanter. Um diese Gleichstrom-Verbindungen sicher trennen zu können, sind Leistungsschalter nötig die, sowohl schnell als auch zuverlässig, DC-Ströme im Fehlerfall schalten. Da bei Gleichströmen, im Gegensatz zu Wechselströmen, kein natürlicher Strom-Nulldurchgang existiert, können herkömmliche Leistungsschalter nicht problemlos für diese Anwendung übernommen werden. Insbesondere stell dies, durch den schnell ansteigenden Strom, ein kritisches Szenario im Fehlerfall dar. In der Mittelspannungsebene werden Vakuumschalter seit Jahrzehnten als Leistungsschalter in unserem Energienetz zuverlässig eingesetzt. Durch Vakuum als Isoliermedium zählen diese zu den „umweltfreundlichen“ Betriebsmitteln und stellen daher eine attraktive Grundlage für Forschung an DC-Leistungsschaltern dar. Da die Kontaktgeometrien der Elektroden in kommerzieller Vakuumschaltröhren für das Schalten von Strömen mit natürlichem Nulldurchgang entworfen wurden, müssen diese hinsichtlich ihres Schaltverhaltens von DC-Strömen untersucht werden.

Prüfaufbau

Um einen Gleichstrom nachzubilden, wird die synthetische Prüfanlage des Fachgebiets Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen der TU Darmstadt verwendet. Diese liefert einen Trapezförmigen Stromimpuls im variablen kA Bereich, der, für ein Dauer von 7 ms, als DC-Strom (2% ripple) angenommen werden kann.

Als Gleichstromschaltmodul wird ein Modellvakuumschalter verwendet, in den Schaltkontakte aus kommerziellen AC-Vakuumschaltröhren verbaut werden. Zu diesem Schalter werden Energieaufnehmende Ableiterstacks parallelgeschaltet, sowie ein Kommutierungspfad, der sich aus einem RLC-Schwingkreis zusammensetzt. Während eines Schaltversuches wird dann der vorgeladene Kondensator des Schwingkreises über einen Thyristorschalter in den Hauptstrompfad entladen, um in diesem einen Stromnulldurchgang zu erzeugen, der wiederum durch das Gleichstromschaltmodul geschaltet werden kann. Über eine Einblickfenster auf Höhe der Kontakte ist es nun möglich mit einer Hochgeschwindigkeitskamera diverse Phänomene während eines Schaltversuches optisch zu untersuchen.