Die Stoßstromprüfanlage umfasst zwei Exponentialstoßstromkreise und einen Langwellenstoßstromkreis.
Exponentialstoßstromkreis
Die Exponentialstoßstromkreise können für Blitz-, Schalt-, Hoch- und Steilstoßströme, zum Beispiel zur Messung von Ableiter- oder Varistorkennlinien, konfiguriert werden. Die Prüfungen erfolgen nach IEC 60099-4. Die unterschiedlichen Stromformen mit den maximal möglichen Stromhöhen und Restspannungen sind nachfolgend aufgelistet.
Typ | Stromform | max. Ladespg. | max. Strom | max. Restspg. |
---|---|---|---|---|
Blitzstoßstrom | 8/20 | 100 kV | 50 kA | 40 kV |
Blitzstoßstrom | 8/20 | 500 kV | 10 kA | 300 kV |
Schaltstoßstrom | 30/70 | 100 kV | 7 kA | 40 kV |
Hochstoßstrom | 4/10 | 100 kV | 210 kA | 60 kV |
Steilstoßstrom | 1/<20 | 100 kV | 20 kA | 30 kV |


Langwellenstoßkreis
Der Langwellenstoßstromkreis dient der Untersuchung der Langwellenfestigkeit bzw. des Ladungstransfervermögens, die als Maß des Einzelimpuls-Energieaufnahmevermögens von Ableitern/Varistoren dienen. Die möglichen Stromformen sind nachfolgend aufgelistet.
Technische Daten:
Typ | Stromform | max. Ladespg. | max. Strom | max. Restspg. |
---|---|---|---|---|
Langwelle | 0,5 ms | 40 kV | (20 kA) | 25 kV |
Langwelle | 1,0 ms | 40 kV | (10 kA) | 25 kV |
Langwelle | 2 ms | 40 kV | 5,5 kA | 25 kV |
Langwelle | 2,4 ms | 40 kV | 25 kV | |
Langwelle | 2,8 ms | 40 kV | 25 kV | |
Langwelle | 3,2 ms | 40 kV | 25 kV | |
Langwelle | 4,0 ms | 40 kV | 2,5 kA | 25 kV |
Langwelle | 5,0 ms | 40 kV | 2 kA | 25 kV |
Sinus-HW | 90/200 μs | 50 kV | 60 kA | 35 kV |

