Salznebelkammern
Alterungsprüfungen durch Bewitterung
Zur Durchführung von Langzeitversuchen an kunststoffisolierten Isolatoren oder Ableitern verfügt das Fachgebiet Hochspannungstechnik über insgesamt zwei Salznebelkammern bis 100 kV AC. Diese bieten die Möglichkeiten, Isolatoren sowie Ableiter einem weather aging test zu unterziehen.

Die Salznebelkammern bieten folgende Möglichkeiten:
- 1000 h -Tests
- Überwachung von maximal 6 Kanälen
- Volumen zwischen 16,5 m³ und 50,8 m³
- 0…100 kV AC
Inclined Plane Test

Fest- und Stufenspannung für die Untersuchung der Kriechwegbildung nach IEC 60587, VDE 0303 T.10 und ASTM 2303-97
Parallele Untersuchung von bis zu fünf Prüflingen
Modifizierter Radtest

Zur Durchführung beschleunigter Oberflächenalterung von Isolierstoffen, z.B. nach IEEE Std C62.11.
0…100 kV AC
Sonstige dielektrische Prüfungen
Bestimmung der Durchschlagsfestigkeit
Es besteht die Möglichkeit, Durchschlagfestigkeits-Prüfungen von Feststoffen nach IEC 60243-1, IEC 60243-2 und IEC 60243-3 durchzuführen. Die maximale Spannung beträgt 100 kV (AC, DC, Impuls). Gemäß IEC 60243 lassen sich verschiedene anerkannte Elektrodengeometrien verwenden.
Neben festen Isolierstoffen können auch Flüssigkeiten nach IEC 60156 geprüft werden.
Bestimmung von Oberflächen- und Volumenwiderstand
Der Volumenwiderstand von festen isolierstoffen kann nach IEC 62631 für Werte bis zu 1E18 Ohm*cm bestimmt werden. Dazu wird ein High Resistance Electrometer von Keysight (B2985A) genutzt zur Messung von Strömen bis herab zu 1 fA. Für halbleitfähige Gummis besteht die Möglichkeit gemäß ISO 1853 zu messen. Alle Messungen können bei verschiedenen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten in einer Klimakammer durchgeführt werden.
Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors
Bestimmung nach DIN VDE 0303-4 für Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz bei verschiedenen Temperaturen bis zu 200 °C.
Ebenfalls können die dielektrischen Eigenschaften von flüssigen und festen Isolierstoffmaterialen mittels eines Materialanalysator Spectano 100 in einem Frequenzbereich von 5µHz bis 5 kHz per PDC (Polarization current method) und FDS (Frequency domain spectroscopy) analysiert werden.
Alterungseinheiten
Alterung verschiedener Materialien in mehr als zehn Wärmeschränken (BINDER FED 115) bis zu 200 °C mit oder ohne elektrischer Belastung bis zu 10 kV.