Aktuelle Informationen zu europäischen Gesetzgebungsprozessen im Bereich von GIS
Dr. Bartosz Rusek, Amprion GmbH, Dortmund
Die Revision der Verordnung (EU) 517/2014 – Ein Update
Dr. Cornelia Elsner, Umweltbundesamt, Dessau-Rosslau
Alternative Schaltmedien zu SF6 für Hoch- und Höchstspannungsanlagen
Frank Richter, 50 Hertz, Berlin, Prof. Dr.-Ing. Claus Neumann, TU Darmstadt, Darmstadt
Untersuchung der Löschfähigkeit verschiedener Schaltertechnologien bei Strömen mit fehlenden Nulldurchgängen
Dr. Constanin Balzer, Dr. Alireza Khakpour Hitachi Energy, Mannheimt
Entwicklungsstand F-Gas-freier 420 kV GIS mit Vakuumschalttechnik und synthetischer Luft
Peter Gronbach, Dr. Mark Kuschel, Siemens Energy, Berlin
SF6-freie 420 kV GIS: Entwicklung, Anwendungsbeispiel und Umweltbilanz
Dr. Henrik Lohrberg, Dr. Michael Gatzsche, Vincent Tilliette, Dr. Valeria Teppati, Fabienne Horber, Hitachi Energy, Zürich
Verfügbarkeit von GIS – Vorstellung und Anwendung neuer Standards und deren praktische Umsetzung
Jens Hettler, Swissgrid AG, Aarau, Samuel Pachlatko, Hitachi Energy, Zürich
Renovation of 140 substations in the next 10 years using GIS technology ‒ Update after 5 years
André Lathouwers, TenneT, Holland
Analyse von Langzeiteffekten während der Entwicklung von F-Gas-freien Schaltanlagen und erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotinstallation
Dr. Achim Kalter, Siemens AG, Frankfurt, Bastian Wölke, Westnetz GmbH, Wesel
Entscheidende Aspekte für den Einsatz von alternativen Gasen in GIS-Spannungswandlern
Dr. Mostafa Refaey, Pfiffner Messwandler AG, Hirschthal, Schweiz
Qualifizierung und Anwendung von GIS in Off-shore Floating Windparks
Yang OUYANG, Lukas TREIER; Bernhard Spichiger, Robert Lüscher, GE Renewable Energy, Oberentfelden
Nachhaltigkeit, Taxonomie und Klimaneutralität – neue Rahmenbedingungen für Netzbetreiber
Dr. Erik Riedel, Matthias Dürr, Amprion GmbH, Dortmund
Revision der Verordnung (EU) 517/2014 über fluorierte Treibhausgase – Aktueller Stand
Dr. Cornelia Elsner, Umweltbundesamt, Dessau-Rosslau
Betriebserfahrungen von Hochspannungsschaltanlagen mit synthetischer Luft und Vakuumschalttechnik
Thomas Rank, Dr. Mark Kuschel, Siemens Energy, Erlangen
420 kV GIS: SF6 Alternativen für Neuanlagen und die installierte Basis
Dr.-Ing. Michael Gatzsche, Dr. Navid Mahdizadeh, Dr. Adrian Skea, Hitachi Energy, Zürich
GIS mit C4-FN/O2/CO2 – Synergien für einen schnellen und sicheren Übergang zu SF6-freien Schaltanlagen
Holger Brückner, Bertrand Portal, Robert Lüscher, Maxime Perret, GE Grid Solutions, Berlin
Messsysteme zur optischen Erfassung von Teilentladungen in gasisolierten Systemen
Maximilian Vogl, Franz Vogl, Vogl Electronic, Salching
Nachweis der Betriebstauglichkeit von gasisolierten HVDC Systemen unter betriebsnahen Bedingungen – Resümee einer Langzeituntersuchung in Griesheim (wird in neuem Tab geöffnet)
Dipl.-Ing. Martin Hallas, TU Darmstadt, Darmstadt, Dr. Ing. Michael Tenzer, Siemens-Energy, Erlangen
Test- und Betriebserfahrung mit einer 145-kV-Druckluftkabel-Pilotanlage
Dr. Walter Holaus, Hivoduct AG, Kemptthal
Vorteile einer stochastischen Evaluierung des Risikos von Überspannungen in GIS durch Blitzeinschläge
Dr.-Ing. Constantin Balzer, Hitachi Energy, Mannheim
Leitfaden zur umweltgerechten Außerbetriebnahme von SF6-isolierten Betriebsmitteln
Maik Hyrenbach, Arvid Gillert, ZVEI, Berlin
Die Grüne und digitale Transformation mit SF6-freien Mittelspannungsschaltanlagen
Dr. Klaus Wersching, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt