- Berechnung elektrostatischer Felder
- Spannungsverteilung in Isoliersystemen und geschichteten Dielektrika
- Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung
- Durchschlag von Gasen
- Oberflächenentladung und Fremdschichtüberschlag, Vakuumdurchschlag
- Erzeugung und Messen hoher Spannungen
Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, fundamentale Phänomene und Prinzipien im Zusammenhang mit hohen elektrischen Feldern zu erklären und sie können kritische, hoch belastete Stellen in elektrischen Feldbildern identifizieren. Sie können Feldoptimierungen durch gezielte Auslegung des Dielektrikums und durch feldsteuernde Geometrien vornehmen.
Sie verstehen die verschiedenen Mechanismen, die zu einem Versagen eines gasisolierten Systems führen, wissen welche Parameter deren elektrische Festigkeit beeinflussen und können Dimensionierungskriterien anwenden. Sie können Schwachstellen im Isoliersystem identifizieren und Verbesserungen vorschlagen. Außerdem können sie eine Abschätzung der Durchschlag- bzw. Überschlagspannung zu treffen. Die Studierenden sind in der Lage, Gleitanordnungen zu erkennen und wissen, wie es zu Fremdschichtüberschlägen kommt und wie sie vermieden werden können.
Die Studierenden können die Vorgänge beim Vakuumdurchschlag erklären und die Unterschiede zum Gasdurchschlag aufzeigen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage die wichtigsten Bauformen für Hochspannungsgeneratoren zu erklären und geeignete Messmittel zu benennen.