Veranstaltungsart
|
Vorlesung (Master)
|
Dozent
|
Dr.-Ing. Bartosz Rusek
|
Betreuung
|
Manuel Nierenberg, M.Sc.
|
Angebotsturnus Modul Nr. Arbeitsaufwand Credit Points
|
Sommersemester 18-kc-2020 90 h (2+1 SWS) 3
|
Zeit
|
Wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
|
Ort
|
Wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
|
Inhalte
|
Die Vorlesung behandelt den grundlegenden Aufbau von Hochspannungsschaltanlagen sowie Aufbau und Funktion von Hochspannungsschaltgeräten: Die Inhalte der Vorlesung sind:
- Schaltvorgänge und -beanspruchungen, Schaltaufgaben
- Lichtbogenverhalten in Luft, SF6, Vakuum und neuen Isoliergasen
- Arte der Schaltgeräte: Erdungsschalter, Trennschalter, Leistungsschalter
- Aufbau, Funktion und Schaltverhalten von luftisolierten und gasisolierten Trenn- und Erdungsschaltern
- Aufbau, Funktion und Schaltverhalten von Leistungsschaltern mit unterschiedlichen Isoliermedien: Vakuumschalter, Druckluft-, Fluornitril- und SF6- Schalter (Blaskolbenschalter und Selbstblasschalter)
- Beanspruchungen von Trenn- und Erdungsschaltern im Kurzschlussfall
- Prüfungen von Schaltgeräten
- Zuverlässigkeitsbetrachtungen von Hochspannungsschaltern
- Zukünftige Entwicklungstendenzen: Intelligente Steuerung, Halbleiterschalter, Supraleitende Schalter, HVDC-Abtrennungsvorrichtungen
|
Ziele
|
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die Aufgaben und Funktionen von wesentlichen Hochspannungsschaltgeräten sowie deren Einsatz in Hochspannungsschaltanlagen verstehen. Sie können zwischen den Schaltgerätetypen, den Beanspruchungen und den Prüfverfahren zu unterscheiden. Außerdem kennen sie die Vor- und Nachteile verschiedener Schaltanlagenauslegungen unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Energieverfügbarkeit und die Zuverlässigkeit der Betriebsmittel zu erläutern. Die Nachhaltigkeit ist die treibende Kraft hinter den aktuellen Entwicklungen der neuen Betriebsmittel. Die Studierenden lernen die wichtigsten Faktoren der Lebenszyklusanalyse.
|
Voraussetzungen
|
Besuch der Vorlesungen Hochspannungstechnik I und II wird empfohlen
|
Unterlagen
|
Alle Materialien werden im Moodle-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt (englischsprachige Folien, zzgl. Literaturquellen).
|
Prüfung
|
Der Prüfungstermin wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Modulabschlussprüfung: • Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Min., Standard BWS)
|
Literatur
|
Vorlesungsskript und Folienwerden zur Verfügung gestellt Weitere relevante Referenzen: • G. Balzer, C. Neumann „Schalt- und Ausgleichsvorgänge in Elektrischen Netzen“, 2016 Springer Vieweg. • H-H. Schramm „Schalten im Hochspannungsnetz“ 2015 VDE Verlag. • R. Smits, L. van der Sluis, D. Peelo, M. Kapetanovic , A. Janssen „Switching in electrical transmission and distribution systems„ 2015 WILLEY. • CIGRE Brochure No. 304 and 305 “Guide for application of IEC 62271-1 and -2” correspondingly.
|