Untersuchungen zur operativen Zustandsbewertung von Ölkabeln

Masterarbeit

Hintergrund und Motivation

Seit Jahrzehnten sind Höchstspannungsölkabel zuverlässig im Einsatz. Nichtsdestotrotz bedarf es einer Handhabung des mit alten Ölkabeln einhergehenden technischen Risikos, da einige der in Betrieb befindlichen Systeme ein hohes Alter aufweisen. Neben schon erfolgten risikomindernden Maßnahmen ist eine operative Zustandsbewertung sinnvoll. Hierbei werden auf Basis von Messungen und Untersuchungen an den Komponenten Aussagen über die verbleibende Restlebensdauer der Kabelsysteme geschlossen. Müssen Ölkabel unmittelbar mit erreichen ihrer Lebensdauer vom Netz genommen werden? Falls nicht, wie lange können sie weiter mit räsonablen Fehlerrisiko betrieben werden? Ist die Alterung nach Erreichen der Lebensdauer signifikant schneller?

Aufgabenstellung

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Machbarkeit einer operativen Zustandsbewertung von Ölkabelsystemen bewertet werden. Im Zentrum der Analysen stehen neben einer literaturbasierten Recherche ebenfalls die bei einer Abrüstung von Ölkabeln im Jahr 2023 gewonnenen Öl- und Kabelproben.

  • Umfangreiche Literaturrecherche
    (Herstellung, Aufbau, Betrieb, Alterung, Erfahrungen, …)
  • Analyse und Auswertung der Proben
  • Kontextualisierung und Gesamtbewertung der Analyseergebnisse
    (Aussagekraft der Ergebnisse, ggf. Vorschläge für weitere Kabel- / Alterungsanalysen, ggf. Handlungsempfehlungen für Ölkabel mit geringer Restlebensdauer)

Voraussetzungen

  • Interesse und Spaß an Kombination von Theorie und Messungen im Labor
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit einem Industriepartner, WiMi’s und Werkstattpersonal