-
Neuer Mitarbeiter am FG HBA
13.03.2025
Seit dem 01.03.2025 dürfen wir Ruben Maltry als neuen Mitarbeiter am Fachgebiet für Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen herzlich willkommen heißen. In den nächsten Jahren wird er sich mit dem Forschungsschwerpunkt „Vibroakustische Untersuchungen am Leistungsschalter“ beschäftigen und das Fachgebiet unterstützen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
-
Schülerinnen Projekttage – Blitz bändigen
27.02.2025
Vom 18.02.2025 bis zum 20.02.2025 fanden an der TU Darmstadt die jährlichen Schülerinnen-Projekttage statt. Während dieser Zeit konnten Schülerinnen an der TU Darmstadt spielerisch in die Welt der Elektrotechnik eintauchen. Auch das Fachgebiet HBA hat dieses Jahr wieder das Projekt „Blitze bändigen – Auf den Spuren von Nikola Tesla“ Angeboten.
-
Dienstjubiläum langjähriger Mitarbeitender im Fachgebiet HBA
12.02.2025
Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier des Fachgebiets HBA wurden zwei unserer langjährigen Mitarbeitenden für ihren Einsatz an der TU Darmstadt geehrt. Ein Dienstjubiläum ist mehr als nur eine Zahl – es ist ein besonderer Moment der Wertschätzung und Anerkennung für viele Jahre engagierter Arbeit. Zu diesem Anlass überreichte Professorin Myriam Koch den beiden Mitarbeitenden eine Dankesurkunde, um ihre vollbrachte Leistung zu würdigen. Ulrich Veith wurde für 40 Jahre und Christian Homa für 25 Jahre lange Dienstjahre geehrt. Ihre langjährige Tätigkeit hat nicht nur zur Erfolgsgeschichte des Fachgebiets beigetragen, sondern auch maßgeblich das Arbeitsumfeld und die Zusammenarbeit geprägt. Im Namen des gesamten Teams möchten auch die Kolleginnen und Kollegen ihren Dank aussprechen. Die Mitarbeitenden schätzen die stets sehr gute Zusammenarbeit und das Engagement ihrer langjährigen Kollegen. Wir hoffen, dass noch viele weitere Jahre sehr guter Zusammenarbeit folgen werden.
-
Exkursion der Vorlesung Energiekabelanlagen
27.01.2025
Am 24.01.2025 war das Fachgebiet Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen gemeinsam mit den Studierenden bei Südkabel GmbH und FGH Engineering & Test GmbH in Mannheim zu Gast. Während der Werksbesichtigung bei Südkabel konnte unter anderem die Fertigung von Kabeln, Kabelmuffen und Kabelgarnituren bestaunt werden. Das in der Vorlesung erlernte Wissen über Kabel konnte direkt in der industriellen Umgebung wiedergefunden werden. Passend dazu ging es am Nachmittag weiter zur FGH. Der Tag wurde dort mit einer ausführlichen Führung durch die Prüflabore des unabhänigen Instituts abgerundet. Ebenfalls passend zur Vorlesung konnten Prüffelder für die Präqualifizierungsprüfung von Gleichstrom-Kabeln besichtigt werden.
-
Strategische Partnerschaft mit der TU Graz
30.12.2024
Vom 16.12.2024 bis zum 20.12.2024 war das Fachgebiet Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen zu Gast an der TU Graz in Österreich. Im Fokus des Aufenthalts lag der wissenschaftliche Austausch über die Messung von Raumladungen in Isolierstoffen. Durch die Vorstellung der Forschungsthemen der beteiligten Promovierenden konnten weitere gemeinsame Interessen rund um die Charakterisierung von Isolationsmaterialien gefunden und disktutiert werden. Die jeweils individuell erlangten Erfahrungen bei der Durchführung und Auswertung von Laborversuchen waren für beide Seiten sehr hilfreich.
-
Sabrina Deck gewinnt Dr. Karl-Heinz Weck-Preis
23.12.2024
Das Fachgebiet gratuliert Frau Sabrina Deck herzlich für die Auszeichnung mit dem Dr. Karl-Heinz Weck-Preis der FGH e.V. Sie wurde für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Untersuchung der nichtlinearen refraktiven Feldsteuerung von Isolierstoffproben mit antiferroelektrischen Füllstoffen mittels COMSOL Multiphysics“ geehrt.
-
Experimentalvorlesung – Eleonorenschule
05.12.2024
Am 05.12.2024 war die Eleonorenschule für eine Experimentalvorlesung zu Besuch in der Hochspannungshalle in Griesheim. Dort wurden den Schüler:innen verschiedene Spaß-Experimente aus den Bereichen des Hochspannungs- und der Hochstromtechnik vorgeführt. Anhand der Experimente wurden den Schüler.innen kleine Einblicke in wichtige physikalischen Zusammenhänge zwischen Strom, Spannung, elektrischen und Magnetischen Feldern gegeben. Unter anderem ging es um: – das Prinzip des Faraday'schen Käfigs – Die Kraftwirkung zweier sich abstoßender Magnetfelder – Der Zusammenhang zwischen Wechselströmen und Magnetfeldern – Die Wirkung hoher elektrischer Felder und Feldstärken https://www.etit.tu-darmstadt.de/fachbereich/etit_newsdetails_270592.de.jsp
-
FG HBA auf der VDE Hochspannungstechnik 2024
14.11.2024
Vom 11.11.2024 bis zum 13.11.2024 war das Fachgebiet Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen zu Gast auf der VDE Fachtagung Hochspannungstechnik 2024 in Berlin.
-
Zu Besuch an der TU Braunschweig
06.09.2024
Vom 09.09.2024 bis zum 10.09.2024 war das Fachgebiet HBA zu Besuch an der TU Braunschweig (ELENIA). Im Fokus des Treffens stand der wissenschaftliche Austausch über die jeweiligen Forschungsthemen der Fachgebiete, sowie die Findung gemeinsamer Forschungsinteressen.
-
FG HBA auf der CIGRE Paris Session 2024
30.08.2024
Treffpunkt der globalen Energiebranche
Die CIGRE Paris Session 2024, die vom 25. bis 30. August 2024 im Palais des Congrès in Paris stattfand, ist eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen im Energiesektor. Die Konferenz bringt führende Expert*innen, Ingenieur*innen und Entscheidungsträger*innen zusammen, um aktuelle Themen und Innovationen in der Stromversorgung und Energietechnik zu diskutieren. Teilnehmende können sich auf spannende Fachvorträge, interaktive Diskussionen und eine umfassende Ausstellung zu den neuesten Technologien freuen. Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, globale Trends zu analysieren und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln. All dies im fachlichen Austausch mit zahlreichen internationalen Expert*innen aus aller Welt! Tobias Müller hat gemeinsam mit HAEFELY AG, einem der weltweit führenden Anbieter von Hochspannungsprüf- und Messtechnik, an einem Paper gearbeitet. Das Paper „Requirements for onsite test systems for the after-installation test of HVDC cable systems“ wurde im Rahmen der Postersession auf der CIGRE Paris Session 2024 präsentiert.