Hochspannungstechnik II
Turnus: Sommersemester

Vorlesung Hochspannungstechnik II

Veranstaltungsart Vorlesung (Master)
Dozent Prof. Dr. sc. Myriam Koch
Betreuung Michael Kempf, M.Sc.
Angebotsturnus
Modul Nr.
Arbeitsaufwand
Credit Points
Sommersemester
18-kc-2010
225 h (2+1 SWS)
4
Zeit Wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Ort Wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Inhalte In der Vorlesung wird neben theoretischen Kenntnissen auch die Praxis Rund um das Thema Isolierstoffe und Lichtbögen vermittelt.
Die Inhalte der Vorlesung sind:
  • Flüssige Dielektrika
  • Feste Dielektrika
  • Teilentladungen
  • Alterung von Isolierstoffen
  • Isoliervermögen als Zufallsgröße
  • Lichtbögen
  • Lichtbogenlöschung
Ziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die grundlegenden Mechanismen elektrischer Durchschläge in flüssigen und festen Dielektrika erklären, die grundlegenden Eigenschaften von Dielektrika beschreiben und die Vor- und Nachteile verschiedener Isolierstoffe sowie deren Einsatzgebiete benennen. Sie sind in der Lage, den Mechanismus elektrischer Teilentladungen zu verstehen und Teilentladungssignale, die bei der Diagnose elektrischer Betriebsmittel auftreten, zu analysieren. Auf diesen Grundlagen aufbauend können die Studierenden die Alterung von Isolierstoffen sowie deren Konsequenzen für die Auslegung und den Betrieb von Betriebsmitteln erklären. Sie können auf Basis statistischer Modelle geeignete Verfahren für die Bestimmung des Isoliervermögens einer Anordnung auswählen und das Ergebnis bezüglich der Konsequenzen für die Auslegung von Betriebsmitteln erklären. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, das Entstehen und die relevanten Charakteristika von Lichtbögen in Luft und anderen Medien sowie die daraus resultierenden Löschprinzipien zu beschreiben und die grundsätzlichen Vorgänge beim Löschen von Leistungslichtbögen zu analysieren.
Voraussetzungen Empfehlung: Hochspannungstechnik I
Unterlagen Alle Materialien werden im Moodle-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt (englischsprachige Folien, zzgl. Literaturquellen).
Prüfung Der Prüfungstermin wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.

Modulabschlussprüfung:
Die Prüfung erfolgt durch eine Klausur (Dauer: 120 Min.). Falls absehbar ist, dass sich weniger als 21 Studierende anmelden, erfolgt die Prüfung mündlich (Dauer: 30 Min.). Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Anmeldung über TUCaN erforderlich!

Sie müssen sich in TUCaN für diese Veranstaltung anmelden.

Wenn Sie an der Prüfung teilnehmen möchten, müssen Sie zudem die Prüfungsanmeldung über TUCaN durchführen.

TUCaN

Weitere Informationen im Moodle Kurs

Alle organisatorischen Informationen zu dieser Veranstaltungen werden im zugehörigen Moodle-Kurs bekanntgegeben.

Sie werden automatisch in den Moodle-Kurs eingeschrieben, nachdem Sie sich in TUCaN für die Veranstaltung angemeldet haben.

Moodle System of the Darmstadt