Vorlesung Energiekabelanlagen
Veranstaltungsart | Vorlesung (Master) |
Dozent | Dr. Ing. Johannes Kaumanns |
Betreuung | Tobias Müller, M. Sc. |
Angebotsturnus Modul Nr. Arbeitsaufwand Credit Points |
Wintersemester 18-kc-2060 150 h (2 SWS) 3 |
Zeit | Wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben. |
Ort | Wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben. |
Inhalte |
In der Vorlesung wird neben theoretischen Kenntnissen auch die Praxis der Kabel- und garniturentechnik vermittelt. Dabei werden technische Fragen, wie z.B. Wasserempfindlichkeit von Kunststoffkabeln, Kabelabnahme, Prüfung von bereits verlegten Kabeln oder neueste Entwicklungen z.B. auf dem Gebiet der Supraleitung, u.ä. behandelt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
|
Ziele | Die Studierenden lernen den grundsätzlichen Aufbau eines Kabels kennen. Sie lernen die technischen Anforderungen an Material und Design eines Hochspannungskabels. Die Grundlagen der Fertigungstechnik werden dabei ebenso erlernt wie die notwendigen Prüfungen. Die Studierenden sind zudem in der Lage neue Entwicklungstendenzen in der Kabeltechnik einschätzen zu können. |
Voraussetzungen | Empfehlung: BSc. ETiT mit Vertiefung EET |
Unterlagen | Alle Materialien werden im Moodle-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt (englischsprachige Folien, zzgl. Literaturquellen). |
Prüfung |
Der Prüfungstermin wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben. Die Prüfung erfolgt durch eine Klausur (Dauer: 90 Min.). Falls absehbar ist, dass sich weniger als 4 Studierende anmelden, erfolgt die Prüfung mündlich (Dauer: 30 Min.). Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Gastvorlesungen & Exkursionen |
Es wird eine ganztägige Exkursion nach Mannheim angeboten: Werksbesichtigung bei Südkabel am Vormittag und Besichtigung des CESI-Prüflabors (FGH) am Nachmittag. Terminbekanntgabe und weitere Informationen im Moodle-Kurs. |