Projektseminar: Anwendungen der Hochspannungstechnik
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Ansprechpartner: Michael Kempf, M.Sc.
Organisatorischer Ablauf / Themenfindung
1) In TuCan für das Modul anmelden
2) Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung
3) Während der Kick-Off Veranstaltung werden die WiMis des FG HBA die verschiedenen (möglichen) Themen anhand einiger Folien vorstellen
4) Danach können sich die Studierenden in Kleingruppen (2-3 Studierende) ein Thema aussuchen (betreut wird das Thema von dem jeweiligen WiMi, der es vorgestellt hat)
5) Einige Tage nach dem Kick-Off trifft sich die Gruppe dann nochmal mit ihrem Betreuer im kleinen Kreis, um den Ablauf des Projektes detaillierter zu besprechen und zu planen
6) Nach dem Treffen mit dem Betreuer beginnt die Bearbeitungszeit
Termine
- Kick-Off-Meeting im WiSe: 29.04.2025 um 14:00 Uhr in Gebäude S321 Raum 303
- Zwischenbericht: nach Absprache
- Abschlussseminar: nach Absprache
In diesem Seminar werden durch die Studierenden Geräte und Anlagen aus der Hochspannungsversuchs- und Messtechnik in Form eines Entwicklungsprojekts geplant, aufgebaut, in Betrieb genommen und dokumentiert. Abschließend werden die erbauten Geräte gegebenenfalls zur Durchführung erster wissenschaftlicher Untersuchungen eingesetzt. Ziel ist es unter Verwendung heute häufig angewandter Prozesse (Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft, Einteilung des Projekts in Teilprojekte, Benennung von Verantwortlichen, Definition von „Milestones“, Review Meetings, Dokumentation und Abschlusspräsentation), ähnlich einer Entwicklungsabteilung in der Industrie, zu arbeiten. Die erarbeiteten Ergebnisse werden im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt und als schriftliche Ausarbeitung festgehalten.
Im Kick-Off-Meeting werden die diesjährigen Themen vorgestellt, Gruppen von Studierenden zusammengestellt und den Projektthemen zugewiesen. Die anschließende Bearbeitung erfolgt ohne turnusmäßige Termine bzw. unter Wahrnehmung mit dem fachlichen Betreuer abgestimmter Termine.
1) Automatisierung eines Versuchsstandes zur Erzeugung genormter Schalt- und Blitzstoßspannungen
2) Fertigstellung zweies Alterungsversuchsstände (AC und DC) zur Ermittlung des Langzeitverhaltens fester Isolierstoffe bei elektrischer und thermischer Alterung.
Diese und weitere Themen werden im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung detaillierter vorgestellt. Falls vorab bereits Fragen zu den einzelnen Themen aufkommen, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.